12 Jul

Daniel Stoll

Daniel Stoll Advokat & Notar, Partner

geb. 1955, Partner
lic. iur., Advokat und Notar

Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Basel-Landschaft
Eingetragen im Notarenregister des Kantons Basel-Landschaft

Email: stoll[at]ssp-law.ch

Universität Basel (lic.iur. 1980), Anwalts- und solothurnisches Notariatspatent (1985), basellandschaftliches Notariatspatent (2004)

  • Mitglied der Notariatskommission des Kantons Basel-Landschaft (seit 2014)
  • Mitglied der Notariatsdisziplinarkommission des Kantons Basel-Landschaft (seit 2004-2013)
  • Vorstandsmitglied des Schweizerischen Anwaltsverbandes (2009-2012)
  • Präsident des Basellandschaftlichen Notariatsverbandes (seit 2004)
  • Mitglied der Aufsichtskommission über die Anwälte im Kantons Basel-Landschaft (2002-2012)
  • Mitglied der Notariatsprüfungskommission des Kantons Basel-Landschaft (1998-2003)
  • Präsident des Basellandschaftlichen Anwaltsverbandes (1998-2003), Mitglied des Vorstands (1993-2005)
  • Referent in div. mietrechtlichen Seminaren (1992 – 2002)
  • Mitglied der basellandschaftlichen Schlichtungsstelle für Mietangelegenheiten (seit 1986)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Basellandschaftlicher und Schweizerischer Anwaltsverband
Basellandschaftlicher Notariatsverband

  • Die Unterhaltspflicht des Mieters gemäss Art. 263 Abs. 2 OR, in: Mietrechtspraxis 1989 S. 47 ff.;
    Das neue Mietrecht für die Praxis, Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband, Zürich 1990 (als Co-Autor mit David Lachat);
  • Das Verfahren vor der Schlichtungsbehörde, in: Mietrechtstagung des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse, Luzern 15.10.1993;
  • Die Mietzinsherabsetzung, in: Mietrechtspraxis 1993 S. 99 ff. (als Co-Autor mit Andreas Brunner);
  • Der Vorbehalt und andere Stolpersteine, in: Neuere Rechtssprechung zum Mietrecht: Eine Bestandesaufnahme, Fachtagung des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbandes, Zürich 23.10.1995;
  • Mietzinserhöhung ohne Formular? Bemerkungen zur konsensualen Mietzinserhöhung, in Mietrechtspraxis 1996 S. 1 ff.(als Co-Autor mit Andreas Brunner);
  • Mietrecht für die Praxis, Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Zürich 1999 (als Co-Autor mit David Lachat und Andreas Brunner);
  • Mietzinsgestaltung und Mietzinssicherheiten, in: Die Geschäftsmiete, Fachtagung des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbandes, Zürich 21.4.1999.
  • Sicherheitsleistungen der Mieterschaft vor dem Hintergrund kantonalrechtlicher Bestimmungen – eine Übersicht zu Art.257e Abs. 4 OR; in: Mietrechtspraxis 2007 S. 65 ff.
11 Jul

Stefan Schulthess

Stefan Schulthess Advokat, Kantonsrichter BL, Partner

geb. 1965
lic. iur., Advokat

Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Basel-Landschaft

Email: schulthess[at]ssp-law.ch

Universität Basel (lic.iur. 1991), Anwaltspatent 1996

  • Richter am Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht (seit 2002)
  • Rechtskonsulent der Paritätischen Berufskommission für das Bauhauptgewerbe der Region Basel (seit 1999)
  • Richter am Enteignungsgericht des Kantons Basel-Landschaft (2000 – 2002)
  • Richter am Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht (seit 2002)
  • Rechtskonsulent der Paritätischen Berufskommission für das Bauhauptgewerbe der Region Basel (seit 1999)

Basellandschaftlicher und Schweizerischer Anwaltsverband, Basellandschaftliche Richtervereinigung

  • Deutsch
  • Spanisch
  • “Aufsicht und Legalitätsprinzip” (in Zusammenarbeit mit PD Dr. René Wiederkehr), Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, 110. Jahrgang, Nr. 4, April 2009, S. 181ff.
  • “Möglichkeiten der Nutzbarmachung von technischen Normen in Rechtssätzen und Vollzugshilfen”, Rechtsgutachten, erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU durch Andreas Brunner, Dr. iur., LL.M., Advokat unter Mitarbeit von Stefan Schulthess, Advokat
  • Die Wahrnehmung der politischen Rechte im Kanton: Erfüllen die politischen Rechte ihre Rolle noch?, in: Ritter Franziska/Schefer Markus/Plattner Roland (Hrsg.), QUO VADIS, Werden – Stand – Zukunft, Verfassung des Kantons Basel-Landschaft, Recht und Politik Band 34, Liestal 2019, S. 56 ff.

10 Jul

Philippe Spitz

Philippe Spitz Advokat, Partner

geb. 1968
Dr. iur., Advokat, LL.M.

Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Basel-Landschaft

Email: spitz[@]ssp-law.ch

Universität Basel (lic.iur. 1993, Dr.iur. 2000), Anwaltspatent 1997, London School of Economics and Political Science (LSE; Nachdiplomstudium, LL.M. 1999)

  • Richter am Steuergericht Basel-Landschaft (seit 2008)
  • Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Basel (seit 2003)
  • Redaktor sic! (seit 2007) und Praxis (seit 2010)
  • Geschäftsführer/Kassier Karl Barth-Stiftung (seit 2002)
  • Wissenschaftlicher Assistent an der Juristischen Fakultät/Universität Basel bei Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann (1995-1998)
  • Tätigkeit als Advokat in wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Anwaltsbüros in Basel (VISCHER AG 2000-2010 sowie Gfeller Christen Hentz 1997-1998)

Schweizerischer Anwaltsverband, Advokatenkammer Basel-Stadt, Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter (SVR), Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (Landesarbeitsgruppe Schweiz), GRUR (Südwest), Basler Juristenverein (BJV), Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz (LAHK), Verein Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht (MIR), Pro Iure, Schweizerische Vereinigung für internationales und europäisches Strafrecht (SVIES).

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch

Bücher (Monographien und Kommentare):

  • Kommentar zum Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG); Co-Herausgeberschaft mit Prof. Dr. Peter Jung, Stämpfli Handkommentare 2010 und Kommentierung von Art. 3 lit. a und f, 4, 4a, 9, Vor Art. 12-15, 13, 13a und 26-29 UWG (365 S.; Alleinautorschaft) sowie Art. 3 lit. d/lit. k-n, Art. 10-11, Vor Art. 16-20 und Art. 23 UWG (208 S.; Co-Autorschaft mit div. Autoren)
  • Strafrechtliche Produkthaftung – Übertragbarkeit zivilrechtlicher Betrachtungsweisen? Unter besonderer Berücksichtigung der Organisationshaftung in Straf- und Zivilrecht, Basel / Genf / München 2001, 479 S. (Dissertation; ausgezeichnet mit dem Prof. Walther Hug-Preis 2002)

Beiträge in juristischen Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Das kantonale Recht und seine Berührungspunkte mit dem Privatrecht, in: Buser, Denise (Hrsg.), Neues Handbuch des Staats- und Verwaltungsrechts des Kantons Basel-Stadt, FG zum 125-jährigen Jubiläum der Advokatenkammer in Basel, Basel 2008, S. 919-987
  • Prävention und Prozessrecht – die Compliance an einer Wegscheide (zur Bedeutung des Berufsgeheimnisses der Anwälte im Rahmen der Anwendung und Durchsetzung präventiv-orientierter Gesetzgebung), in: Wolf, Salome / Hürzeler, Marc / Mona, Martino (Hrsg.), Prävention im Recht, Basel 2008, S. 251-280 sowie aktualisierte Fassung im Jusletter vom 30. Juni 2008
  • Haftung für Wettbewerbshandlungen, in: Jung, Peter (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Haftungsrecht, Tagungsband Recht aktuell 2006, Bern 2006 (online-Version) bzw. 2007 (ergänzte Print-Version), 205-268
  • 
Überlegungen zum entgangenen Gewinn und zur Gewinnherausgabe im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes, sic! 2007, 795-811
  • Behinderung und subjektive Merkmale im Wettbewerbsrecht unter Berücksichtigung des Kennzeichenrechts, sic! 2006, 520-530 (http://www.sic-online.ch/2006/documents/520.pdf)
  • Gewinnherausgabe und sonstige Gewinnabschöpfung im Kartellrecht, Jusletter vom 9. Oktober 2006, 46 S.
  • Das Kartellzivilrecht und seine Zukunft nach der Revision des Kartellgesetzes 2003, SZW 2005, 113-126
  • Verjährung und Rechtsbehelfe bei Unternehmenskaufverträgen, SJZ 101 (2005), 465-473 (zusammen mit Dr. Christian Oetiker)
  • Ausgewählte Problemstellungen im Verfahren und bei der praktischen Anwendung des revidierten Kartellgesetzes, Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht – sic! 2004, 553-568
  • Deliktische Eigenhaftung von Organ- und Hilfspersonen, SJZ 99 (2003), 165-174
  • Geldwäschereigesetz: Bin ich Finanzintermediär? – Voraussetzungen und Pflichten des Finanzintermediärs, BJM 2000 , 57-95 sowie in dubio, 126-165 (zusammen mit Dr. Michael Pfeifer; Link: http://www.bav-aab.ch/de/publikationen/in-dubio-archiv/2000)

Zeitungsartikel:

  • Verbesserungen im gewerblichen Rechtsschutz, BaZ vom 19. August 2008
  • Neue geschädigtenfreundliche Praxis bei Gewinnherausgabeansprüchen, BaZ vom 4. Juli 2007

Vorträge:

  • Grundlagen des schweizerischen Kartellverfahrens, Referat im Rahmen der Tagung “recht aktuell” der Juristischen Fakultät der Universität Basel zu “Neueren Entwicklungen im Kartellverfahrensrecht”, Basel, 23. April 2010
  • Das kantonale Recht und seine Berührungspunkte mit dem Privatrecht, Basler Juristenverein (BJV), Schlüsselzunft (Zunftsaal), Basel, 16. Februar 2009
  • Das Beweisrecht im Entwurf zur ZPO Bund 2006 – ein Vergleich zum Vorentwurf 2003 unter Berücksichtigung aktuell geltender kantonaler ZPO-Bestimmungen, Referat im Rahmen der Veranstaltung der Fachgruppe Zivilprozessrecht der Advokatenkammer Basel zum Entwurf der ZPO Bund 2006, Basel, 3. September 2007
  • 
Haftung für Wettbewerbshandlungen, Referat im Rahmen der Tagung “recht aktuell” der Juristischen Fakultät der Universität Basel mit dem Thema “Aktuelle Entwicklungen im Haftungsrecht”, Auditorium Baloise, Hotel Hilton, Basel, 3. Februar 2006