11 Jul

Stefan Schulthess

Stefan Schulthess Advokat, Kantonsrichter BL, Partner

geb. 1965
lic. iur., Advokat

Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Basel-Landschaft

Email: schulthess[at]ssp-law.ch

Universität Basel (lic.iur. 1991), Anwaltspatent 1996

  • Richter am Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht (seit 2002)
  • Rechtskonsulent der Paritätischen Berufskommission für das Bauhauptgewerbe der Region Basel (seit 1999)
  • Richter am Enteignungsgericht des Kantons Basel-Landschaft (2000 – 2002)
  • Richter am Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht (seit 2002)
  • Rechtskonsulent der Paritätischen Berufskommission für das Bauhauptgewerbe der Region Basel (seit 1999)

Basellandschaftlicher und Schweizerischer Anwaltsverband, Basellandschaftliche Richtervereinigung

  • Deutsch
  • Spanisch
  • “Aufsicht und Legalitätsprinzip” (in Zusammenarbeit mit PD Dr. René Wiederkehr), Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, 110. Jahrgang, Nr. 4, April 2009, S. 181ff.
  • “Möglichkeiten der Nutzbarmachung von technischen Normen in Rechtssätzen und Vollzugshilfen”, Rechtsgutachten, erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU durch Andreas Brunner, Dr. iur., LL.M., Advokat unter Mitarbeit von Stefan Schulthess, Advokat
  • Die Wahrnehmung der politischen Rechte im Kanton: Erfüllen die politischen Rechte ihre Rolle noch?, in: Ritter Franziska/Schefer Markus/Plattner Roland (Hrsg.), QUO VADIS, Werden – Stand – Zukunft, Verfassung des Kantons Basel-Landschaft, Recht und Politik Band 34, Liestal 2019, S. 56 ff.

09 Jul

Simon Rosenthaler

Simon Rosenthaler Advokat, Partner

geb. 1967
lic. iur., Advokat

Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Basel-Landschaft

Email: rosenthaler[at]ssp-law.ch

Universität Basel (lic.iur. 1991), Anwaltspatent 1996, Fachanwalt SAV Erbrecht (2013)

  • Selbständiger Advokat (seit 2005)
  • Human Resources Manager; Syngenta Crop Protection AG (2000-2004)
  • Corporate Counsel; Novartis International AG (1997-2000)
  • Gerichtsschreiber; Bezirksgericht Liestal (1994-1997)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Bundesgericht Lausanne (1991-1993)
  • Vorsitzender der Geschäftsführung Spitex Reinach GmbH (seit 2014)
  • Mitglied des Verwaltungsrats Raiffeisenbank Leimental (seit 2013)
  • Vorstandsmitglied des Basellandschaftlichen Anwaltsverbandes (seit 2007-2015)

Basellandschaftlicher und Schweizerischer Anwaltsverband

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Abtretung von Liegenschaften unter Nutzniessungsvorbehalt, Anwaltsrevue 10/2016, S. 410 ff.
08 Jul

Andreas Brunner

Andreas Brunner Advokat, Of Counsel

geb. 1951
Dr. iur. LL.M., Advokat

Email: brunner[at]ssp-law.ch

Fürsprecher im Kanton Aargau (1979), Studium an der Law School der American University in Washington D.C. (1982/1983) mit Abschluss als LL.M, Doktorat Universität Basel (1989)

  • selbständige Advokatur in Reinach/BL (seit 2017)
  • nebenamtlicher Bundesrichter am Bundesgericht in Luzern (2002 – 2019)
  • Kantonsgerichtspräsident (2009 – 2015)
  • Präsident der Abteilung Sozialversicherungsrecht des Kantonsgerichts Basel-Landschaft (2002- 2016)
  • Präsident der Advokaturprüfungskommission (2002 – 2015)
  • Richter am Verwaltungs- und Versicherungsgericht des Kantons Basel-Landschaft (1986 – 2002)
  • selbständige Advokatur in Reinach/BL (1984 – 2008)
  • Gerichtsschreiber am Bezirksgericht Brugg (1978 – 1982)
  • Mitglied der Advokaturprüfungskommission des Kantons Basel-Landschaft
  • Verwaltungsrat der kult kino AG
  • Basellandschaftlicher und Schweizerischer Anwaltsverband
  • Basellandschaftliche und Schweizerische Richtervereinigung
  • Deutsch
  • Französisch
  • Englisch

1989
Dissertation zum Thema „Technische Normen in Rechtsetzung und Rechtsanwendung“ (ausgezeichnet mit dem Preis 1991 des Fonds Dr. Arnold Janggen des SchweizerischenJuristenvereins)

seit 1990
Diverse Publikationen im Mietrecht

1999
„Mietrecht für die Praxis“ (Mitautor)

2006
„Arbeitsunfähigkeit und Schadensminderungspflicht – Zumutbarkeit der Verweisungstätigkeit“ in: Gabriela Riemer-Kafka (Hrsg.): Case Management und Arbeitsunfähigkeit

2007
„Somatoforme Schmerzstörung – Gedanken zur Rechtsprechung und deren Folgen für die Praxis, insbesondere mit Blick auf die Rentenrevision“ (Basler Juristische Mitteilungen, Heft Nr. 4)

2008
„Möglichkeiten der Nutzbarmachung von technischen Normen in Rechtssätzen und Vollzugshilfen“, Rechtsgutachten, erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU durch Andreas Brunner, Dr. iur., LL.M., Advokat unter Mitarbeit von Stefan Schulthess, Advokat

06 Jul

Jürg G. Schütz

Jürg G. Schütz, Advokat, Wirtschaftsmediator, Of Counsel

Stellvertretender Präsident der Eidgenössischen Schätzungskommission, Kreis 7 (Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und dt. spr. Jura)

geb. 1973
Dr. iur., LL.M., dipl. Arch. FH, Advokat

Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Basel-Stadt

Email: schuetz[at]ssp-law.ch

FH-Nordwestschweiz (dipl. Arch. FH, 1998); Universität Fribourg (lic. iur. 2002); Advokaturexamen (BS, 2004); Konstanzer Schule für Mediation/SAV (Mediator/Wirtschaftsmediator, 2006/07); Universität Bern (Dr. iur. 2009); University of New South Wales, UNSW (LL.M., 2015)

  • Advokat in Basel und Reinach (BL)
  • Stellvertretender Präsident der Eidgenössischen Schätzungskommission, Kreis 7
  • General Counsel bei einer Architektur- und Immobilienentwicklerin
  • Assistent/Oberassistent Universität Bern (Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit/Wirtschaftsrecht)
  • Lehrtätigkeiten an den Universitäten Fribourg und Bern (juristisches Arbeiten und Handelsrechtliche Verträge; div. Vertretungen: Zivilprozessrecht, Schiedsgerichtsbarkeit, Int. Privatrecht, CH und europ. Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht)
  • Vize-Präsident der Kantonalen Schätzungskommission Bern- Seeland
  • Tätigkeit als Rechtsanwalt bei einer grossen, international tätigen Anwaltskanzlei (Bern, Zürich)
  • Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bundesamt für Bauten und Logistik (Bern)
  • Tätigkeit als Architekt
  • Tätigkeiten als Hochbauzeichner/Bauleiter
  • Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
  • Basler Advokatenkammer
  • Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter (SVR)
  • Deutsch
  • Englisch

Herausgeberschaften

  • Personengesellschaftsrecht (Art. 530 – 619 OR), Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), in: Stämpflis Handkommentar, Bern 2015

Monografien

  • Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen Zivilprozessordnung; Eine Untersuchung zur Streitbehandlungslehre: Verfahrensvergleich und -auswahl anhand gesetzlich geregelter Alternativen zum staatlichen Zivilprozess – Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit und deren Hybridisierung, Diss. Bern (ASR 769), Bern 2009 (459/383 Seiten)

Aufsätze, Besprechungen und Mitteilungen

  • Self-determination and Evaluation in Mediation – Should mediators really evaluate a dispute? (in English; abgeschlossen)
  • Legal Framework and Enforcement of Mediated Agreements: EU Directive 2008/52/EC, Germany’s Mediation Act, and the Current Work of UNCITARAL Working Group II [Working Paper 2015 (in English)]
  • Europäische Richtlinie über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen – Rechtsvergleichende Überlegungen zu den Konvergenzen und dem gesetzgeberischen Handlungsbedarf im Schweizerischen Recht; AJP 1 (2015) 106 ff. (17 Seiten)
  • Zur Rückzahlung von vorbestehenden Gesellschaftsschulden, zum aktienrechtlichen Verbot der Einlagerückgewähr und zur Äquivalenz der Liberierungsarten – eine Klarstellung mit Fragezeichen, (Anmerkungen zu BGer vom 14. Februar 2011, 4A.496/2010), in: Jusletter vom 6. Juni 2011 (11 Seiten)
  • Wann ist Jasagen effizient? Ökonomische Prozessrisikoanalyse als adäquate Methode zur Wahl einer vergleichsweisen oder gerichtlichen Streitbeilegung? in: AJP 4 (2010), 411 ff. (12 Seiten)
  • Anmerkung zu BGer vom 9.12.2009, 5A.457/2009, in: ZKM 3/2010, 94 f. (2 Seiten)
  • Mediatio Ante Portas! Gesetzlich geregelte Mediation in der Schweiz, in: ZKM 2 (2010), 44 ff. (4 Seiten)
  • Mitteilung von BGer vom 19.6.2008, 4A.175/2008, in: ZZZ 18 [2008/2009], 216 f.
  • Mitteilung von BGer vom 11.6.2008, 5A.81/2008, in: ZZZ 18 [2008/2009], 227

Kommentierungen

  • Kommentierung der Art. 594 – 619 OR, in: Amstutz/Kren (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht, OFK, Zürich 2021, Bern (voraussichtliches Erscheinen 2021)
  • Kommentierung der Art. 594 – 619 OR, in: Amstutz/Kren (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht, OFK, Zürich 2015
  • Systematische Einleitung zum 2. Teil, 2. Titel (Mediation) der Schweizerischen Zivilprozessordnung, in: Brunner/Gasser/Schwander (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, 2. überarbeitete Auflage, Zürich et al. 2016
  • Kommentierung der Artt. 213 – 218 ZPO, in: Brunner/Gasser/Schwander (Hrsg.), Dike Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, 2. überarbeitete Auflage, Zürich et al. 2016
  • Kommentierung der Artt. 530, 531, 557 und 598 OR (Vertragsfreiheit), in: Schütz (Hrsg.), Personengesellschaftsrecht (Art. 530 – 619 OR), Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), in: Stämpflis Handkommentar, Bern 2015
  • Kommentierung der Art. 534 OR (Gesellschaftsbeschlüsse), in: Schütz (Hrsg.), Personengesellschaftsrecht (Art. 530 – 619 OR), Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), in: Stämpflis Handkommentar, Bern 2015
  • Kommentierung der Art. 542 OR (Aufnahme neuer Gesellschafter und Unterbeteiligungen), in: Schütz (Hrsg.), Personengesellschaftsrecht (Art. 530 – 619 OR), Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), in: Stämpflis Handkommentar, Bern 2015
  • Kommentierung der Artt. 543, 562 – 566, 602 und 603 OR (Verhältnis der Gesellschaft/Gesellschafter gegenüber Dritten: Vertretung), in: Schütz (Hrsg.), Personengesellschaftsrecht (Art. 530 – 619 OR), Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), in: Stämpflis Handkommentar, Bern 2015
  • Kommentierung der Art. 552 OR (Haftung gegenüber Dritten), in: Schütz (Hrsg.), Personengesellschaftsrecht (Art. 530 – 619 OR), Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), in: Stämpflis Handkommentar, Bern 2015
  • Kommentierung der Artt. 591 – 593 OR (Verjährung), in: Schütz (Hrsg.), Personengesellschaftsrecht (Art. 530 – 619 OR), Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), in: Stämpflis Handkommentar, Bern 2015
  • Systematische Einleitung zum 2. Teil, 2. Titel (Mediation) der Schweizerischen Zivilprozessordnung, in: Brunner/Gasser/Schwander (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, Zürich et al. 2011 (17 Seiten)
    Kommentierung der Artt. 213 – 218 ZPO, in: Brunner/Gasser/Schwander (Hrsg.), Dike Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, Zürich et al. 2011 (36 Seiten)

Online-Publikationen

  • Systematische Einleitung zum 2. Teil, 2. Titel (Mediation) der Schweizerischen Zivilprozessordnung, in: Brunner/Gasser/Schwander (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, 2. Mai 2012; abrufbar unter www.lawfinder.ch (11 Seiten; unveränderte 2. Auflage)
  • Kommentierung der Artt. 213 – 218 ZPO, in: Brunner/Gasser/Schwander (Hrsg.), Dike Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, 2. Mai 2012 (überarbeitete und erweiterte 2. Auflage); abrufbar unter www.lawfinder.ch
  • Systematische Einleitung zum 2. Teil, 2. Titel (Mediation) der Schweizerischen Zivilprozessordnung, in: Brunner/Gasser/Schwander (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, 18. Mai 2010; abrufbar unter www.lawfinder.ch (11 Seiten)
  • Kommentierung der Artt. 213 – 218 ZPO, in: Brunner/Gasser/Schwander (Hrsg.), Dike Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, 18. Mai 2010 (23 Seiten); abrufbar unter www.lawfinder.ch

Mitarbeiten

  • Gauch/Stöckli (Hrsg.), Schweizerisches Zivilgesetzbuch/Schweizerisches Obligationenrecht, Textausgabe mit Anhängen, Querverweisungen, Sachregister und Anmerkungen, 48. Auflage, Zürich et al. 2010 (Mitarbeit bei den Verweisungen auf die Schweizerische Zivilprozessordnung)
  • KREN KOSTKIEWICZ /MARKUS, Internationales Zivilprozessrecht (unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit), Entwicklungen 2009, Bern 2010 (Teil der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit; ca. 20 Seiten)
  • SPÜHLER/KREN KOSTKIEWICZ/SUTTER-SOMM/GEHRI, Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, 3. Auflage, Zürich 2009 (Fälle und Lösungen zum Schweizerischen und Internationalen Schuldbetreibungs- und Konkursrecht)
    – Fall 10 (165 – 184)
    – Fall 11 (185 – 206)
    – Fall 12 (207 – 225)
    – Fall 13 (226 – 238)
  • RIEDO, Kommentar zu den Artt. 290 und 292 StGB, in: Niggli/Wiprächtiger (Hrsg.), Strafgesetzbuch II, Art. 111-401 StGB, Basel et al. 2003 (Literaturrecherchen/-administration)
10 Feb

Joël Burgunder

Joël Burgunder Advokat, Associate

geb. 1989
MLaw, Advokat

Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Basel-Landschaft

Email: burgunder[at]ssp-law.ch

  • Studium an der Universität Basel (2010-2016)
  • Advokat Kanton Basel-Stadt (2019)
  • Volontariat bei einer Rechtsschutzversicherung
  • Volontariat in einer schweizweit tätigen Wirtschaftskanzlei
  • Volontariat bei einem Basler Pharmaunternehmen
  • Volontariat bei der kantonalen Verwaltung
  • Basellandschaftlicher Anwaltsverband
  • Basler Juristenverein
  • Deutsch
  • Englisch